 |
 |
 |
 |
Diesmal sind wir den Weg anders herum gegangen, was wir sehr empfehlen können. Also zuerst etwas dem Bahndamm
entlang. |
Eisenhutblättriger Hahenfuss |
Kukucks-Lichnelke |
 |
 |
 |
 |
Waldstorchschnabel links und rote Lichtnelke rechts |
|
Breitblättriges Knabenkraut (Orchidee) |
Eine Wiese voller seltener Pflanzen |
 |
 |
 |
 |
Trollblume |
Man sieht viereckige Teile, im Wuchs anders,
wo früher Torf gestochen wurde |
Akeleiblättrige Wiesenraute,
gibt es in rosa und weiss |
Zuhause habe ich sie in Weiss und
kann sie hier schon voll geöffnet fotografieren. |
 |
 |
 |
 |
Wollgras |
Kleine Nelkenart, ca. 10-15cm hoch |
Alpen-Pestwurz, schon verblüht |
Der weisse Germer zeigt erst seine Blätter |
 |
 |
 |
 |
Der gelbe Hahnenfuss und der Löwenzahn sind hier noch voll am blühen. Zuhause sind sie schon lange verblüht
und abgemäht |
Mein Liebling, der Fieberklee, wächst im sehr feuchten Teil. |
 |
 |
 |
 |
Sumpfdotterblume |
Wieder an der Brücke über den Biber |
Blühende Preiselbeere |
Fingerkraut |
 |
 |
 |
 |
Torfstechgebiet |
|
Ein blühender Apfelbaum |
|
 |
 |
 |
 |
Das waren noch Zeiten, als man am Telefon die 30 wählen konnte |
Altes Torfstechgebiet |
Riedgräser |
Wiesen-Knöterich |
 |
 |
 |
 |
Ried von Rothenthurm, Uebersicht |
Nach ca. 2 h kehren wir hier ein. Wie man sieht, bei herrlichem Wetter. Kaum haben wir getrunken, bewölkt
sich der Himmel und es giesst fürchterbar. |
 |
 |
|
 |
Eine Ampfer |
Knoblauchrauke, gefunden bei einem Pferdestall |
|
Am Rückweg noch ein Blick über den Aegerisee |
 |
 |
 |
 |
Nachspiel in der Küche:
Vorne die Ampfer, dahinter die Sauerampfer. |
Die Stiele werden kleingeschnitten und mit Zucker und etwas Wasser zu Mus gekocht. Das mag ich lieber mit Vanillepudding.
Die Ampfer ist verwandt mit Rhabarber, und so schmeckt es dann auch genau nach Rhabarbermus. Sehr lecker, nur etwas
holzig (die verholzten Stücke spucken wir einfach wieder aus). Links in der Bratpfanne braten in etwas Oel
die Blüten, die mit wenig Salz und Pfeffer als Vorspeise auch sehr gut schmecken.
Hinten links die grossen Blätter und hinten rechts noch kleinere Blätter, die morgen kleingeschnitten
an eine Nudelsauce kommen. |
 |
 |
|
|
Die grossen Blätter rolle ich um 1 Käsestückchen und ein Brotstückchen (0,5 x 0,5 x 5cm) und
um eine Viertel-Walnuss und stecke sie mit einem Zahnstocher fest. Dann mit etwas Bratbutter knusprig gebraten
(ich habe sie abgedeckt, damit sie besser durchbraten). Also echt! Superlecker! |
Die noch geschlossenen Löwenzahnblüten koche ich ganz kurz in gewürztem Essig auf und lassen dann
beides abkühlen, später gebe ich beides in ein Glas und verwende sie als "wilde Kapern".
Hm.. es geht.. ev. werden sie mit der Zeit noch besser. |
|
|