   |
Unser letzter Spaziergang durch das Moor. Es wird Herbst, die Kühe/Rinder sind von der Alp zurück, das
letzte Emd eingefahren,
die Herbstzeitlosen blühen.
Die Drainage wird ersetzt (darf man das in einem funktionierenden Moor überhaupt?). |
   |
Das Laub beginnt sich zu verfärben und die Vogelbeeren reifen. |
   |
Herbstzeitlosen und Reizker |
   |
Herbstliche Farben |
    |
Die violette Blume ist eine Aster und ein Zivilisationsflüchtling (wir haben im Dorf die gleiche Blume auch
gesehen). |
   |
Chrysolina caerulans, der Minzenblattkäfer (?) glänzt blau-metallic, das Heu ist noch immer da und das
fleissige
Züglein alle paar Minuten unterwegs. |
   |
Bei den Vogelkundlern steht diese Maschine vor der Hütte und wir rätseln wieder einmal was es sein könnte.
Wir einigen uns auf Torfentfeuchtungsgerät. |
   |
Da es Bettag ist (20.9.2009) wandern wir bis zur Kapelle, welche sich als die Quellwasseranlage Forren entpuppt. |
   |
Das Weidenröschen steht im Samenkleid und ein weggeworfener Apfel wurde zu einem Apfelbaum. |
   |
Ein Herbstzeitlosenfeld - die Herbstzeitlosen fühlen sich im Moor nicht wohl, aber auf den trocken liegenden
Wiesen.
Blick über das Moor in seinen satten Farben. |
   |
Gibt es auch bei euch Regen, wenn ihr eine Windenblüte abreisst? |
    |
Heute haben wir noch etwas das Dorf Rothenthurm erkundet. Der Turm und das alte Stadttor mit dem roten Dach,
die
Kirche mit dem: Sanct Anthonius für uns bitt. |
  |
Hier findet morgen wieder der Viehmarkt statt. An diese Stangen kann ich mich aus meiner Kindheit erinnern.
Die
gab es auch in Bülach, wo ich 7 Jahre gewohnt habe. |
   |
Der Ochsen mit seinem schönen alten Schild. |
   |
So sehen die Häuser hier aus, wenn keine Schindeln dran sind.
Ja - das war der Sommer im Moor Rothenthurm.. und seine Blüten und Stimmungen.
Ich werde im Winter wiederkommen, mit den Langlaufskiern und noch eine letzte Winterstimmung einfangen.. |