Zurück - Teil 1 - Teil 2 - Hauptseite
Letzte Aenderung: Mai 2009
Das Problem: Mehrere PC im gleichen Haus sollen Internet-Zugang über einen Cablecom-Anschluss bekommen.
Die gleichen Netzwerk-Kabel und Karten können auch dazu verwendet werden, die Computer im Hause untereinander
zu verbinden, damit man Drucker und Dateifreigaben nutzen kann.
Theoretisch geht das, aber dann teilen wir unseren Drucker und die Dateifreigaben übers Internet mit dem Rest
der Welt und können von Hackern angegriffen werden. Ausserdem braucht dann jeder PC eine eigene IP-Adresse,
während die günstigen Internet-Anschlüsse nur EINE Adresse erlauben.
Um das Problem zu vermeiden, werden in der Industrie Router und Firewalls eingesetzt. Früher hatten solche
Geräte einen stolzen Preis, und ihre Einrichtung erforderte Spezialwissen. Seit der grösseren Verbreitung
von Breitband-Internet hat sich das geändert. Die in diesem Bericht erwähnten Produkte sind für
50.- bis 150.- Franken zu kaufen und erlauben es, bis 4 PC direkt anzuschliessen. Mit zusätzlichen Hubs kann
man theoretisch bis 250 PC anschliessen.
Cablemodem mit Router, Ethernet+WLAN
Unterdessen haben wir auch den Router Zyxel
P-335/P erfolgreich eingesetzt.
Auch dieser Router der Firma Zyxel ist für ca. 100.- Fr. günstig zu
bekommen.
Einstellungen Zyxel P-335 für Cablecom
Ebenfalls erfolgreich getestet wurde:
Linksys / BEFSR41
Ethernet Router 4-Port
Linksys / WRT54G
v.5 Ethernet und Wireless Router (WLAN) 4-Port + Wireless
Einstellungen Linksys-BEFSR41 für Cablecom
Einstellungen Linksys-WRT54G v.5 für Cablecom // User-Guide (PDF)
Ebenfalls erfolgreich getestet wurde: Netgear / FRP114P
Einstellungen Netgear FRP114P für Cablecom
Router sind in unserer Region bei der Firma Tracenet in Affoltern (www.tracenet.ch) erhältlich, und die Firma richtet auch Netzwerke ein.
Angebot: Hilfe beim Einrichten eines Routers
Fall
1: Direkter Anschluss, mehrere PC über Hub
Fall 2: Anschluss über Router und Firewall
|
|||||
Die angegebenen IP-Adressen sind Beispiele. |
|
Zum Anschluss am TV-Kabel, gestellt von Cablecom | |||
|
Ethernet Hub zum Anschluss von mehreren PC |
||||
![]() |
|
![]() |
Internet-Verkehr | ||
PC1 |
|
PC2 |
|
PC3 |
|
PC1 hat von Cablecom diese IP-Adresse bekommen (DHCP) | PC2 hat von Cablecom diese IP-Adresse bekommen | PC3 hat von Cablecom diese IP-Adresse bekommen |
|
||||
Cablecom |
||||
|
||||
Der Router hat von Cablecom über DHCP diese Adresse erhalten. |
Router mit |
Adresse des Routers, als DHCP-Server 192.168.1.1 |
||
![]() |
|
![]() |
||
PC1 |
|
PC2 |
|
PC3 |
PC1 hat vom Router diese IP-Adresse bekommen. | PC2 hat vom Router diese IP-Adresse bekommen. | PC3 hat vom Router diese IP-Adresse bekommen. |
Der Datenaustausch zwischen den Computern innerhalb des lokalen Netzwerks ist vom Internet getrennt. Der Firewall versteckt die lokalen IP Adressen (192.168.1.xx) vor dem Internet. Das verwendete Gerät SureCom EP-4504AX erlaubt es, einzelne Port-Nummern im Internet gezielt zu sperren oder auch sichtbar zu machen. Für die meisten Anwender ist es sinnvoll, alle Ports (ausser 80) gegen Verbindungen aus dem Internet zu sperren.
Mit einem NAT-Router können Sie auch beim Basis-Angebot mehrere Computer gleichzeitig am Internet anschliessen.
![]() |
Datenverkehr zwischen Computern im Hause, z.B. Datei- und Druckerfreigaben |
![]() |
Datenverkehr zum/vom Internet |
Begriff, Abkürzung | Beschreibung |
Ihre IP-Adresse | ![]() |
Spuren im Netz | Mit dieser IP-Adresse surfen Sie gerade bei ForumS9.ch. Wie bei jeder andern Webseite wird Ihr Besuch mit Datum, Zeit und URL der besuchten Seiten aufgezeichnet. |
Was ist eine IP-Adresse ? | Netzwerkadresse, meist in der Form 213.144.137.244, d.h. vier Zahlengruppen. Jeder
Teilnehmer am Internet muss für die Dauer der Verbindung eine eigene IP-Adresse haben. Untersuchen
Sie Ihre eigene IP-Adresse, d.h. die Adresse, unter welcher Adresse Ihr PC im Internet erscheint. Sie finden
(meist) Ihren Internet-Provider oder Ihre Firma. Die lokale Adresse des PC hinter dem Router findet man mit dem ipconfig - Programm. |
DHCP | Automatische Zuweisung einer IP-Adresse durch einen Server. Das Cablecom Hispeed Netz gibt jedem angeschlossenen
Teilnehmer auf diesem Weg eine IP-Adresse. Beim Einsatz eines Routers erhält dieser von Cablecom eine IP-Adresse. |
DNS | Domain Name Service, ein Dienst, der Netzwerk-Namen wie www.ForumS9.ch in IP-Adressen (194.126.200.16) des jeweiligen Web-Servers umsetzt. |
WAN | Wide Area Network, im Falle unseres Routers der Anschluss ans Internet. |
LAN | Local Area Network. Im Falle unseres Routers das Netzwerk zwischen dem Router und den PC im eigenen Haus. |
NAT | Network Address Translation. Funktion des Routers, der die Adresse jedes PC gegen aussen (Internet) auf die von
Cablecom bezogene IP-Adresse umsetzt. In unserem Beispiel erscheint PC1, der eigentlich Adresse 192.168.1.50 hat, im Internet unter 217.162.135.80 |
MAC- Adresse |
Alle aktiven Netzwerk-Geräte, insbesondere die Netzwerk-Karte im PC, der Router und der Cablecom-Modem, haben eine feste MAC-Adresse (6 Gruppen xx.xx.xx.xx.xx.xx), welche vom Hersteller fest vorgegeben wird. |
HUB | Ein Hub ist ein elektronisches Gerät, um mehrere Netzwerk-Kabel so zu verbinden, dass kein Kurzschluss entsteht. Er verbindet alle angeschlossen Computer und Modems untereinander, hat aber keine Adresse und keine Schutzfunktion. |
Die oben beschriebenen Router werden mit Hilfe eines Web-Browsers konfiguriert, indem man sie per http://192.168.1.1
anspricht (Ausnahme: NetGear 192.168.0.1)
Die eingestellte Konfiguration bleibt auch beim Abschalten des Stroms gespeichert.
Daher ist es möglich, die Konfiguration an einem beliebigen Cablecom-Anschluss vorzunehmen und zu testen.
Anschliessend brauchen Sie bei sich zuhause nur noch die Netzwerk-Kabel und die Stromversorgung anzuschliessen.
Wir bieten Ihnen an, Ihr Gerät bei uns vorbeizubringen und konfigurieren zu lassen.
Anfragen an webmaster@forumS9.ch (8908 Hedingen).