Verzeichnis |
Sortenliste |
Name |
Goldparmäne
|
|
|
Synonym |
Reine des Reinettes, Wintergoldparmäne, Pearmain doré d'hiver, King of the Pippins |
Herkunft |
England um 1200 |
Baumeigenschaften |
Die Krone ist hochgebaut, mittelgross, Triebe spitzwinklig aufstrebend. Die frü einsetzende Fruchtbarkeit
geht auf Kosten des Wuchses. Sehr anspruchsvoll and Boden und Klima. Stark schorf- und krebsanfällig. Blüht
mittelspät. Pollen gut. Verlangt sorgfälitgste Pflege und befriedigt daher im Zwergobstbau besser als
auf Hochstamm. Eine Ausnahme bilden die bevorzugten Lagen der Westschweiz, wo die Sorte als Hochstamm vermehrt
wird. |
Grösse |
55-65 mm breit, 55-60 mm hoch. Oft stumpfkegelförmig, oft von gedrungener Form mit flacher Stiel- und Kelchpartie. |
Gestalt |
Stielbauchig, gegen den Kelch verjüngt. Schwach ausgeprägte und breite Rippen kommen vor, fehlen aber
häufig ganz. |
Fleisch, Geschmack |
Gelblich, fest, knackend, ziemlich fein, saftig, mit kräftigem, gutem Gewürz. |
Ernte, Lager |
Pflückzeit Ende September. Essreife: November bis Dezember. Wird meistens zu spät ausgelagert. Unterliegt
stark der Fleischbräune und darf daher auf keinen Fall unter 4 Grad gekühlt werden. |
Qualität |
Vorzüglicher Tafelapfel |