 |
|
Zusammen für eine gute Sache
Konzert der Musikschule Knonaueramt und für den Verein "insieme"
Der Verein "insieme Limmattal und Amt" hatte auf vergangenen Sonntagnachmittag, den 5.12.2004, zu
einem festlichen, gut besuchten Adventskonzert mit jungen Musikerinnen und Musikern der Musikschule Knonaueramt
und ihren Lehrkräften in die reformierte Kirche Hausen eingeladen.
Von Ernst Schlatter
Das öffentliche Konzert und der anschliessende Apéro waren vor allem für die Bewohnerinnen und
Bewohner des Götschihofs und deren Angehörigen bestimmt.
Angehörige und Angestellte der Stiftung Solvita, Freunde und Gönner und ein Grossteil des Vorstandes
von "insieme - Verein zur Förderung geistig Behinderter Limmattal und Amt" fanden sich mit strahlenden
Gesichtern zu dieser festlichen Begegnung zusammen.
Der langjährige Präsident des Vereins "insieme", Dr. Jean-Jacques Bertschi, Wettswil drückte
denn auch zu Beginn des Konzerts seine grosse Freude darüber aus, dass die Aufrufe in der Presse zur Unterstützung
der Freiwilligenarbeit, welcher die Mitglieder des Vereins leisten, immer wieder auf offene Ohren stossen. Er erinnerte
daran, dass für die Schaffung eines Weges für Rollstuhlfahrer und deren Begleitpersonen vor vier Jahren
in kurzer Zeit der Betrag von Fr. 130 000. - zusammen gekommen ist und das Projekt - entlang der noch jungen Reppisch,
fernab vom übrigen Verkehr - in kurzer Zeit realisiert werden konnte.
Es blieb sogar noch ein Betrag übrig, der nun für dieses Konzert und die anschliessende Bewirtung eingesetzt
wurde. Der Dank ging auch an die Musikschule Knonaueramt, deren Co-Schulleiter Marcel Schweizer sich spontan bereit
erklärt hatte, ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen und gleich auch noch zu moderieren.
Ebenso dankte J.J. Bertschi der reformierten Kirchgemeinde Hausen für die Zurverfügungstellung des Kirchenraums
als Konzertraum und der Gemeinde Hausen für die Überlassung des bestens geeigneten Gemeindesaals für
den Apéro.
Vielseitiges Konzert mit weihnachtlichen Klängen aus der ganzen Welt
Mit festliche Trompeten- und Posaunenklängen von der Empore herunter eröffnete das "Vivace Brassquintett"
unter der Leitung von Max Helfenstein den musikalischen Teil mit einer Suite von Johann Pezel.
Das fünfköpfige Harfenensemble von Françoise Stein liess Werke von Vivaldi und Castellaci erklingen.
Das Querflötenensemble von Anna-Katharina Müller erfreute mit einem bunten Strauss von Adventsliedern.
Ein anspruchsvolles Larghetto, ein Streicherterzett von Antonin Dvorak, dargeboten von zwei Schülern und
der Leiterin Dorothea Möhrle leitete über zu Harfenklängen aus Irland, Argentinien und England.
Südamerikanische und karibische Stimmung kam auf mit einem Tango, einem Vals Criollo und einer Milonga (einem
Arrangement von Mario Huter) gespielt auf Klarinette, Viola, Akkordeon und Kontrabass.
Nochmals ertönten Bläserklänge von der Empore: das "Vivace Brassquintett" interpretierte
den zweiten Teil der fünfstimmigen Suite von Johann Pezel mit wunderbar rundem Klang.
Ganz zum Schluss vereinigten sich alle jungen Musikerinnen und Musiker und intonierten unter der Leitung von Marcel
Schweizer "O du fröhliche …"
Gedankenaustausch und wertvolle Begegnungen
Im Gemeindsaal Weid hatten die Helferinnen und Helfer von "insieme" alles bereit gemacht. Festlich geschmückte
Tische mit Mandarinen und Knabbersachen, sowie Sandwiches und Getränke erwarteten die Gäste.
Beim Gespräch war viel vom Engagement der ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Vereins "insieme"
und auch vor allem von dessen Vorstand zu erfahren. (siehe Kasten).
Eindrücklich für den Schreibenden war, von Maria Sägesser, welche für den Anlass vom vergangenen
Sonntag verantwortlich zeichnete, zu hören, wie sie zum Verein "insieme" gestossen war: Gaby Kalt,
Co-Organisatorin eines Kochkurses für Behinderte fragte sie kurzfristig an, für eine Kursleiterin einzuspringen,
die verhindert war. Diese erste, hautnahe Begegnung mit Behinderten hat Maria Sägessers zukünftige Tätigkeit
geprägt hat. Deshalb ist es ihr ein besonderes Anliegen, dass in der Öffentlichkeit noch mehr getan wird,
um die Ideen des nun etwa 300 Mitglieder zählenden Vereins bekannter zu machen. Mit diesem Konzert und dem
anschliessenden Apéro haben sie und ihre Helferinnen und Helfer bestimmt einen weiteren Schritt in diese
Richtung getan.
Bilder:
Der Vorstand des Vereins "insieme" anlässlich des Weihnachts-Apéros im Gemeindesaal Hausen.
(Bild eschla)
Musikschülerinnen und Musikschüler mit ihren Lehrkräften bestritten ein stimmungsvolles Programm
in der reformierten Kirche Hausen. (Bilder eschla)
Gemütliches Beisammensein im Gemeindesaal Hausen. (Bild eschla)
Insieme - Gemeinsam
Verein zur Förderung geistig behinderter Menschen im Limmattal und Amt
Wer ist der Verein?
- Seit über 30 Jahren besteht ein neutraler und unabhängiger Verein zur Selbsthilfe im Limmattal und
Knonaueramt
- Er wurde von Eltern, Geschwistern und Freunden der geistig behinderten Kinder und Erwachsenen gegründet
- Er wahrt die Interessen von Menschen mit einer geistigen Behinderung und unterstützt alle Integrationsmassnahmen
- Die Anliegen reichen von Schulung, persönlicher Entwicklung bis zum Wohnen und Arbeiten in grösst möglicher
Selbständigkeit
-
Was tut der Verein?
- Gestaltung von Kursen (Kochen, Tanzen, Weihnachtsdekoration, Blumenstecken, Theaterspielen) für die Behinderten
- Regelmässig werden Behinderte, Betreuer, Eltern und Freunde zusammengeführt an Brunches, Exkursionen,
Feste (wie zum Beispiel das festliche Konzert in Hausen vom vergangenen Sonntag)
- Der Verein organisiert Elternabende, Fortbildungskurse und entspannende, gesellige Ausflüge für die
Mitglieder
- Er unterhält Treffs für den Erfahrungsaustausch und berät in persönlichen und in administrativen
Fragen (zum Beispiel Steuern).
- Er setzt sich im Ausschuss der Stiftung Solvita sowie in kantonalen und schweizerischen Gremien ein
Kontaktadresse für Interessierte:
Marlene Adda, "insieme", Gyrhaldenstrasse 23, 8953 Dietikon, Telefon 01 740 10 63 gibt gerne Auskunft
für Menschen, die Freude haben zu schenken und beschenkt zu werden, die Zeit haben, sich bedürftigen
Menschen zu widmen, um sich an den oben erwähnten Anlässen und Tätigkeiten zu beteiligen.
(eschla)
|
Weitere Veranstaltungen der Musikschule Knonaueramt in der Adventszeit
- Samstag, 11. Dezember, 19 Uhr: Reformierte Kirche Obfelden: Adventskonzert: Leitung und Moderation Angela Bozzola
- Sonntag, 12. Dezember, 17 Uhr: Musikpavillon Affoltern: "Jazz Piano" mit Gästen. Es spielen Schülerinnen
und Schüler von Marcel Schweizer
- Mittwoch, 15. Dezember, 19 Uhr: Singsaal Ennetgraben: Musizierstunde. Es spielen Gitarrenschülerinnen- und
schüler von Birgitta Diehl
- Samstag, 18. Dezember, 16 Uhr: Singsall Chappelistein 2, Ottenbach: Weihnachtssingen zum Mitsingen und Mitspielen:
Leitung Dorothea Möhrle
- Sonntag, 19. Dezember, 17 Uhr: Reformierte Kirche Birmensdorf: Weihnachtssingen mit der Singschule. Leitung:
Marianne Brechbühler, Angela Bozzola, Alois Heer und Roland Schmid
(eschla) |
|