Zurück - Hauptseite - Aemtlerbühne2003

Interview mit Thomas Stricker


Autor von "Uränkel und Revoluzzer" oder "Die Märtyrer"
200 Jahre Bockenkrieg - 20 Jahre Aemtler Bühne

Am 8. Mai wird die Aemtler Bühne mit der vom Rifferswiler Mittelschullehrer geschriebenen musikalischen Komödie "Uränkel und Revoluzzer" in den ehemaligen Lagerhallen der OVA Premiere feiern und gleichzeitig das 20-jährige Bestehen der Laienbühne, welche sich mit Erfolg zum Ziel gesetzt hat, anspruchsvolles Volkstheater zu pflegen.

Anzeiger:


Morgen Samstag, 3. April werden es 200 Jahre her sein, dass die 4 Mettmenstetter Schneebeli, Häberling, Kleiner und Willi hingerichtet wurden.
Nach dem - wie ich auf der Internetseite der Aemtler Bühne gelesen habe - geht Ihr Stück auf ein Stück des Rifferswilers Johannes Hauser "Die Märtyrer" zurück. Wie kamen Sie darauf, dieses Stück "auszugraben"?

Thomas Stricker:

Auf der Suche nach einem neuen Stück für unser Jubiläums-Jahr (20 Jahre Aemtler Bühne) stiess ich in der Rifferswiler Dorfchronik von Hans Schweizer auf den interessanten Hinweis, dass Ende des 19. Jahrhunderts der Rifferswiler Landwirt und Nationalrat ein "Vaterländisches Trauerspiel: Die Märtyrer" geschrieben hatte, das aber meines Wissens nie aufgeführt wurde.
Das Thema des Stücks waren die Geschehnisse in der Mediationszeit (von Napoleon diktierte Verfassung für die Eidgenossenschaft). Damals kamen einige Gemeinden des heutigen Knonaueramtes zum Bezirk Horgen. Als in dieser Periode die Aristokraten der Stadt Zürich die Landschaft wieder unter ihre Herrschaft bringen wollten, beteiligten sich auch Bürger von Mettmenstetten am sogenannten Bockenkrieg, der oberhalb von Horgen beim Bocken stattfand. Die ersten Scharmützel wurden von den Aemtler- und Seegemeinden gewonnnen. Doch die militärische Grossmacht Bern eilte der Stadt Zürich zu Hilfe. Die vier Patrioten (die vier Hauptführer des Widerstandes) - Schneebeli, Häberling, Kleiner und Willi -wurden zu Verhandlungen in die Stadt zitiert, wo ihnen kurzerhand der Prozess gemacht wurde. Am 3. April 1804 wurden sie hingerichtet.
Damit wusste ich zwar von einem Stück. In der Zentralbibliothek fand ich dann den "dramatischen Versuch" von Johannes Hauser: Ein Werk in oft schwülstiger Sprache und getragen von einem langatmigen Pathos, die heute niemand mehr richtig verstehen würde. Trotzdem: Viele Szenen darin sind immer noch ergreifend und schlicht schön.

"Uränkel und Revoluzzer" - kein historisches Stück!

So kam ich auf die Idee, das Gute und das Spielbare von Johannes Hausers Trauerspiel in eine moderne Komödie zu integrieren. Nach Dürrenmatt ist die einzig sinnvolle Form des Dramas sowieso die Komödie …
Ich möchte aber betonen, dass es bei meinem Stück nicht um ein historisches Stück geht, das heisst, dass gewisse historische Fakten bewusst verfremdet worden sind.

Ihr Stück arbeitet ja mit dem Prinzip "Theater im Theater"- wie zum Beispiel bei Shakespeares "Macbeth" oder "Sommernachtstraum".
Welchen Effekt möchten Sie damit erzielen?

In dieser Komödie spielt die Aemtler Bühne sich selbst, wie sie im Rahmen eines Festaktes zum Jubiläum des Bockenkrieges Hausers "Märtyrer" versucht zu proben und aufzuführen. Ein Regisseur (Spielleiter) hat sich mit vielen Beeinflussern abzugeben: Politiker wollen auf die Inszenierung Einfluss nehmen; Delegierte des Dorfes versuchen die Schauspieler auf ihre Seite zu gewinnen: Im ersten Akt kommt es also zu chaotischen Proben und Tumulten. Im zweiten Akt nach der Pause folgt der eigentliche Festakt - auch da verläuft nicht alles reibungslos … Doch der Regisseur (im Stück) versteht es, die Komödie, wie es sich für eine Komödie gehört, zu einem guten Ende zu führen.

Das Stück hat also komische Elemente. Worauf basiert dieser Humor?

Es ist vor allem die Situationskomik, welche vorherrscht. Wortwitz und Wortspielereien sind wesentlich. Doch lassen Sie sich überraschen; allzu viel will ich noch nicht verraten.

Ist ein Unterschied feststellbar in den von Ihnen geschriebenen Teilen im Vergleich mit dem Text von Hauser?

Ja, natürlich. Mein Stück spielt in der Gegenwart, die Akteure sprechen die Sprache von heute. Die Sprache Hausers ist unschwer herauszuhören am deklamierenden Vortrag durch die Schauspieler.
Damit will ich mich aber überhaupt nicht über die Sprache von Hauser lächerlich machen. Im Gegenteil: darin finden sich auch sprachliche Juwelen.

In der neuen Produktion arbeiten Sie mit einem neuen professionellen Regisseur - Sebastian Dietschi - zusammen.
Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit von Autor und Regisseur?
Werden die Texte zum Teil während der Proben noch geändert, wie das an der Pfauenbühne mit Dürrenmatt und Frisch oft der Fall war, die ja sehr häufig vor Erstaufführungen in den Proben dabei waren und die Texte noch änderten.

Ja. Ich bin bei allen Proben dabei. Deshalb habe ich selber nur eine kleine Rolle. So kann ich eingreifen, wenn ich spüre, dass der Text nicht trägt, kann immer noch daran feilen.

Theater in der Lagerhalle

Eine weitere Neuerung: Die Aemtler Bühne spielt nicht in einem "normalen" Theaterraum, sondern in den ehemaligen Lagerhallen der OVA. Wie eignen sich die Räumlichkeiten für dieses Theaterereignis?

Hier zu spielen hat grosse Vorteile: Einmal aufgebaut, kann die Bühne, welche der ganze Raum ist, stehen bleiben. Aber das erfordert natürlich einen riesigen Aufwand an Fronarbeit. Unter der Anleitung des Bühnenbauers Marc Bänziger wurden die vorhandenen Elemente der Halle (zum Beispiel Säulen) in die Spielflächen integriert.

Professionelles Licht- und Tonkonzept

Für die verschiedenen Spielorte in der Halle brauchen wir erstmals auch ein professionelles Lichtkonzept (Petra Waldinsperger).
Die Musik hat der Berufsmusiker Dani Wäch komponiert, der Musiklehrer an der Musikschule Knonaueramt ist.

Herr Stricker, ich danke Ihnen für dieses Gespräch, das uns auf den 8. Mai neugierig macht und wünsche weiterhin viel Erfolg bei den Proben.

Alle Detailinformationen zu den Aufführungen entnehmen Sie den nächsten Ausgaben des "Anzeigers" oder auf der Internetseite der Aemtler Bühne: www.aemtlerbuehne.ch.

Interview: Ernst Schlatter


1 Thomas Stricker, Rifferswil: der Autor von "Uränkel und Revoluzzer". (Bild eschla)

2 a Das Denkmal für die Märtyrer des Bockenkrieges von 1804 bei der Post Affoltern. (Bild eschla)