Zurück -- Hauptseite -- Rothenthurm im April -- Rothenthurm im Mai -- Rothenthurm im Juni -- Rothenthurm im August - - Rothenthurm im September --

Rothenthurm im Winter und Gottschalkenberg -- Rothenthurm mit Führer

 

Serie: Das Moor von Rothenthurm im Mai

Wir möchten gerne ein Moor mit seinen verschiedenen Gesichtern zeigen und sind deshalb fünf Wochen nach dem 1. Besuch wieder hingefahren.
Jetzt liegt kein Schnee mehr. Dafür blüht alles gelb und weiss. Vom Schilf ist noch fast nichts zu sehen.

Zusätzlich hatten wir das Wildkräuterbuch von Gisula Tscharner dabei und haben, sobald wir aus der Pflanzenschutzzone heraus waren, einige Kräuter gepflückt und zuhause zu Essen verarbeitet.
Es waren für den Anfgang lediglich Sauerampfer, Ampfer und Löwenzahn.

 

Die Bilder können durch Anklicken vergrössert werden

 

enlarge enlarge enlarge enlarge
Diesmal sind wir den Weg anders herum gegangen, was wir sehr empfehlen können. Also zuerst etwas dem Bahndamm entlang. Eisenhutblättriger Hahenfuss Kukucks-Lichnelke
enlarge enlarge enlarge enlarge
Waldstorchschnabel links und rote Lichtnelke rechts   Breitblättriges Knabenkraut (Orchidee) Eine Wiese voller seltener Pflanzen
enlarge enlarge enlarge enlarge
Trollblume Man sieht viereckige Teile, im Wuchs anders,
wo früher Torf gestochen wurde
Akeleiblättrige Wiesenraute,
gibt es in rosa und weiss
Zuhause habe ich sie in Weiss und
kann sie hier schon voll geöffnet fotografieren.
enlarge enlarge enlarge enlarge
Wollgras Kleine Nelkenart, ca. 10-15cm hoch Alpen-Pestwurz, schon verblüht Der weisse Germer zeigt erst seine Blätter
enlarge enlarge enlarge enlarge
Der gelbe Hahnenfuss und der Löwenzahn sind hier noch voll am blühen. Zuhause sind sie schon lange verblüht und abgemäht Mein Liebling, der Fieberklee, wächst im sehr feuchten Teil.
enlarge enlarge enlarge enlarge
Sumpfdotterblume Wieder an der Brücke über den Biber Blühende Preiselbeere Fingerkraut
enlarge enlarge enlarge enlarge
Torfstechgebiet   Ein blühender Apfelbaum  
enlarge enlarge enlarge enlarge
Das waren noch Zeiten, als man am Telefon die 30 wählen konnte Altes Torfstechgebiet Riedgräser Wiesen-Knöterich
enlarge enlarge enlarge enlarge
Ried von Rothenthurm, Uebersicht Nach ca. 2 h kehren wir hier ein. Wie man sieht, bei herrlichem Wetter. Kaum haben wir getrunken, bewölkt sich der Himmel und es giesst fürchterbar.
enlarge enlarge   enlarge
Eine Ampfer Knoblauchrauke, gefunden bei einem Pferdestall   Am Rückweg noch ein Blick über den Aegerisee
enlarge enlarge enlarge enlarge
Nachspiel in der Küche:

Vorne die Ampfer, dahinter die Sauerampfer.
Die Stiele werden kleingeschnitten und mit Zucker und etwas Wasser zu Mus gekocht. Das mag ich lieber mit Vanillepudding. Die Ampfer ist verwandt mit Rhabarber, und so schmeckt es dann auch genau nach Rhabarbermus. Sehr lecker, nur etwas holzig (die verholzten Stücke spucken wir einfach wieder aus). Links in der Bratpfanne braten in etwas Oel die Blüten, die mit wenig Salz und Pfeffer als Vorspeise auch sehr gut schmecken.
Hinten links die grossen Blätter und hinten rechts noch kleinere Blätter, die morgen kleingeschnitten an eine Nudelsauce kommen.
enlarge enlarge    
Die grossen Blätter rolle ich um 1 Käsestückchen und ein Brotstückchen (0,5 x 0,5 x 5cm) und um eine Viertel-Walnuss und stecke sie mit einem Zahnstocher fest. Dann mit etwas Bratbutter knusprig gebraten (ich habe sie abgedeckt, damit sie besser durchbraten). Also echt! Superlecker! Die noch geschlossenen Löwenzahnblüten koche ich ganz kurz in gewürztem Essig auf und lassen dann beides abkühlen, später gebe ich beides in ein Glas und verwende sie als "wilde Kapern".
Hm.. es geht.. ev. werden sie mit der Zeit noch besser.